Die massiven, schallschützenden und wärmespeichernden Außenwände garantieren mit u-Werten von bis zu 0,095 W/m?K (sehr gutes Passivhausniveau) einen geringstmöglichen Heizenergieverbrauch im Winter und einen ausgezeichneten Schutz gegen sommerliche Überhitzung. Besondere Vorteile entfaltet die massive Bauweise durch ihre Speichermasse im Vergleich mit Leichtbauten der Fertigteilindustrie.
So erbrachten wissenschaftliche Untersuchungen im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr und Technologie folgendes Ergebnis:
„Wenn das gleiche Passivhaus als Leichtbau statt als Massivbau errichtet wird, erhöht sich der Heizbedarf um 56%! Und das bei gleicher Wärmedämmung (U-Werten).“
(Erwin Thoma „FÜR LANGE ZEIT“, Verlag Christian Brandstätter, Wien)